
FrOSCon 20
Ein intensives Wochenende auf der FrOSCon liegt hinter uns – und die gute Vorbereitung hat sich ausgezahlt. Zum 20. Jubiläum konnten wir einen neuen Besucherrekord verzeichnen: über 2.000 Teilnehmende. Für den Fachbereich Informatik durfte Michael in der Auftagsveranstaltung ein paar Worte sagen.
Die Keynotes von Daniel Stenberg (Maintainer des cURL-Projekts) und Andy Piper (Head of Communications …

Projektabschluss 5GOpportunity
Bei sommerlicher Hitze haben wir am Schloss Birlinghoven gemeinsam mit unseren Partnern vom Fraunhofer FIT, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Malteser-Hilfsdienst den Abschlussworkshop für unser Projekt 5GOpportunity veranstaltet.
In diesem Workshop präsentierten wir den BOS-Stakeholdern die erzielten Ergebnisse, tauschten wertvolle Erfahrungen aus und machten die …

Zwei Beiträge auf der 29. Mobilkommtagung in Osnabrück
Wir haben erneut an der VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation teilgenommen, die traditionell an der Hochschule Osnabrück ausgerichtet wird. In diesem Jahr waren wir mit einem vierköpfigen Team (Tobias, Christian, Thorsten und Michael) vor Ort und konnten gleich mit zwei Beiträgen im Programm vertreten sein. Die Autorenexemplare unserer Paper open5Gcube: A Modular and Usable Framework for Mobile …

CCNRW Symposium
Wir waren mit einem Vortrag und verschiedenen Postern teil des Cyber Campus NRW-Symposium. Ein ausführlicher Bericht findet sich auf der Website der Hochschule.

Gastvorlesung in Montenegro
Tobias und Michael sind einer Einladung der Montenegrinischen Akademie der Wissenschaften und Künste gefolgt. Neben zahlreichen interessanten Gesprächen mit der Universität fand auch eine Gastvorlesung statt. Ein ausführlicher Bericht findet sich auf der Website der Hochschule.

Sicherheitslücken in Extreme Networks Produkten
Lukas aus unserem Team hat schwerwiegende Sicherheitslücken in den WLAN-Accesspoints von AeroHive/Extreme Networks entdeckt. Die Untersuchung begann mit günstig erworbenen gebrauchten Geräten, deren Firmware genauer analysiert wurde. Dabei stieß Lukas auf mehrere Schwachstellen, die von Authentifizierungsproblemen bis hin zu vollständiger Systemkontrolle reichten.